Ausgrabungen

Ausgrabungen

Ausgrabungen verschütteter Kulturstätten und Kunstwerke des Altertums sind teils von Einzelnen, teils von gelehrten Gesellschaften, teils von Staaten unternommen worden; sie begannen in größerm Umfange seit dem Zeitalter der Renaissance, zunächst auf ital. Boden, so die A. der Titusthermen in Rom durch Papst Leo X. 1515, die von Herkulanum (seit 1719) und Pompeji (seit 1748), die der Franzosen während ihrer Herrschaft in Ägypten und Italien und bei einer wissenschaftlichen Expedition im Peloponnes (1823-31). In neuerer Zeit sind auf griech. Boden bes. erfolgreich gewesen die vom Deutschen Reich in Olympia ausgeführten A. (1875-81), die A. Schliemanns in Mykenä, Tiryns und Troja (1870-90), die der griech. Regierung auf der Akropolis zu Athen (1882-88), der franz. Regierung in Delphi (seit 1893), auf Delos die A. der École française (seit 1877), auf Kreta die A. von Gortyn durch Fabricius und Halbherr (1884) und von Knosos durch Evans (1900 fg.) auf den griech. Inseln, in Kleinasien. die A. von Halikarnaß durch Newton (1857) von Ephesus durch Wood (1876) und durch die österr. A. (seit 1895), von Pergamon durch Humann und Conze (1878-86) und Dörpfeld (1900 fg.), von Milet durch das Berliner Museum (seit 1899), in Italien die A. einer großen Anzahl von Nekropolen, namentlich auf etrurischem Boden, und die auf Kosten der ital. Regierung betriebenen A. auf dem Forum, Palatin und Esquilin zu Rom. Ebenso haben A. in Ägypten (Fâjum, El-Amarna, Königsgräber in Theben), Babylonien (Ninive, Babylon, hier zuletzt durch die Deutsche Orientgesellschaft), Persien, Rußland (Kertsch), Deutschland (Pfahlgraben), Bosnien etc. stattgefunden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausgrabungen — Ausgrabung des Isistempels in Pompeji in einer Darstellung aus der zweiten Hälfte des 18. Jhd …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgrabungen, archäologische — Ausgrabungen, archäologische, werden seit dem Ende des 18. Jahrh. systematisch unternommen, um unsrer Kenntnis früherer Kulturzustände ein Material zu verschaffen, das sicherer und umfangreicher ist, als es die lückenhafte literarische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausgrabungen von Aldrans — Ausgrabungen im Ortsgebiet von Aldrans beweisen, dass schon in der Bronzezeit das Inntal auf Grund seiner verkehrsgeografisch günstigen Lage und die hochwassergeschützten Terrassen um den Innsbrucker Talkessel besiedelt wurden. Dazu gehören die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgrabungen und Funde — Die Ausgrabungen und Funde (AuF) war eine wissenschaftliche archäologische Zeitschrift, die im Auftrag des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegeben wurde. In den AuF berichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgrabungen von Marina el-Alamein — Marina el Alamein (arabisch ‏مارينا العلمين‎) ist eine Stadt an der Nordküste Ägyptens, die besonders im Zweiten Weltkrieg durch die dortigen Schlachten bekannt wurde. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden bei dem Bau einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgrabungen der Pflanzen — iškastiniai augalai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalai, kurie augo Žemėje geologinėje praeityje. Jų likučių randami Žemės plutoje. Samanos dažnai randamos vientisos, stuomeninių augalų – dažniausiai tik dalys: stiebo,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Ausgrabungen des Animals — iškastiniai gyvūnai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Gyvūnai, kurie gyveno Žemėje geologinėje praeityje. Dažniausiai randamos jų skeletų dalys ir atspaudai uolienose. atitikmenys: angl. fossil animals; fossilized animals vok …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen — ist eine archäologische Fachzeitschrift aus Niedersachsen. Die von der Römisch Germanischen Kommission vorgeschlagene Abkürzung lautet NAFN. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen erscheint seit 1961 in unregelmäßiger Folge. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Ausgrabungen im Saarland — Das Römische Reich hat auch im Saarland seine Spuren hinterlassen. Diese Geschichtsepoche wurde beispielsweise in der Ausstellung Die Römer an Mosel und Saar dokumentiert. Inhaltsverzeichnis 1 Römische Straßen 2 Römische Siedlungen 3 Römische… …   Deutsch Wikipedia

  • archäologische Ausgrabungen — archäologische Ausgrabungen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”